Der Rollmaterialpark der frühen Berninabahn ist ziemlich überschaubar. Auch nach der Zwangsübernahme durch die RhB passierte diesbezüglich nichts, die Churer begnügten sich damit, weitere alte Rumpel-Zweiachser vom Stammnetz auf die arg heruntergewirtschaftete Berninabahn zu verlegen, denn Geldmittel waren nach dem Krieg Mangelware.
Erst in den späten Sechzigerjahren wurde wirklich wesentlich in neues Rollmaterial investiert (EW I verkürzt).
Dank der RhB, dem Club1889, der Museumsbahn Blonay-Chamby und anderen Vereinen und Sponsoren sind einige Zeugen aus den Pioniertagen der Berninabahn erhalten geblieben. Andere wurden im Laufe der Zeit zu Dienstwagen umfunktioniert/umgebaut. Wieder andere sind bei Schweizer Schmalspurbahnen 'gelandet': MGB, Blonay-Chamby und bei Travys
Erstaunlich ist der immer noch hohe Anteil an Triebfahrzeugen der ersten Stunde, trotz dem oben erwähnten Kahlschlag.
De 2/2 151 (ex Fe2 51)
Ge 2/2 161 (ex Ge 2/2 61)
Ge 2/2 162 (ex Ge 2/2 62)
ABe 4/4 30 (ex BCFe4 22)ABe 4/4 34 (ex BCe4 4)
Ge 4/4 182 (ex Ge 4/4 82)
Xrot d 9213 (ex G 2x3/3 1051)C 114 "La Bucunada"
BC 110 "Ul Mesolcines"
WR-S 3820 Pianowagen (ex B4 161 Mitropa, ex 3814 I)
B 2091 Aussichtswagen (ex L 301)
B 2092 Aussichtswagen (ex L 303) - ausgeliehen VHS, Aussenlager
B 2093 Aussichtswagen (ex L 306)
B 2094 Aussichtswagen (ex L 384)
B 2095 Aussichtswagen (ex L 385)XK 8607 III (ex L 307)
Xk 8612 (ex L 304)
Xk 8613 (ex K 217)
Xk 9054 II Mannschaftswagen BMII (ex 352)
Xk 9093 II Ultraschall-Messwagen (ex L 351)
Xk 9132 Schneeräumer (ex L 302, X 1002)
Xk 9331 Schutzwagen Grüsch (ex L 386) -fraglich-
P 10152 Tankwagen Fa. Müller (ex L 353)
ABe 4/4 35 (ex BCe4 10) Link zum Eintreffen hier
Xrot d 9214 (ex G 2x3/3 1052, via DFB, im Tausch gegen 9212)
Ge 4/4 181 (ex Ge 6/6 81)
Anmerkung: Der As2 in Bernina-Anstrich ist kein originales Bernina-Fahrzeug. Es wurde 1903 von SIG gebaut und der RhB in Betrieb genommen, war aber von 1948 bis in die 60er-Jahre auf der Berninastrecke im Einsatz. Die gelbe Lackierung ist eine Fantasielackierung, aber eine sehr attraktive, finde ich!
Geschichte
1903: As 2 1948: C 2101 (Einsatz auf Bernina) 1956: B 2191 1964: B2 2191 1969: ausrangiert 1970: Verkauf an Blonay-Chamby
FO X 4905 Schneepflug (ex X, ex X 1001) (abgebrochen 2016)
D 71 (ex FZ 181, ex BB/PTT Z11i)
D 72 (ex FZ 182, ex BB/PTT Z12i)
BC 105 (ging 2000 an SEFT/Misox, dort Einsatz als B2i 22, Verkauf an VFV 2007)
Details hier
im Wagi-Museum, Schlieren
Küchenteil des B4 161 (WR 3813)
bei Privaten
K 218 Wagenkasten als Geräteschuppen, Nähe Landquart
FZ 181 Wagenkasten als Geräteschuppen, Nähe Poschiavo
Bei Wikipedia sind ausführliche Beschreibungen des Rollmaterials der Berninabahn vorhanden. In der untenstehenden Liste sind sowohl die von der Berninabahn wie auch von der Rhätischen Bahn beschafften Fahrzeuge aufgeführt, unter ihren heutigen Bezeichnungen:
Triebfahrzeuge BB und RhB
Personentriebwagen ABe 4/4 I (30-38)
Personentriebwagen ABe 4/4 II (41-49)
Personentriebwagen ABe 4/4 III (51-56)
Personentriebzug ABe 8/12 (3501-3515)
Rangier- und Vorspannlokomotive Ge 2/2 (161-162)
Dampfschneeschleuder Xrot d (9213-9214)
Personenwagen (RhB, verkürzt für Einsatz auf BB)
Einheitswagen I (EW-I: AB 1541-46 und B 2307-14 / 2451-60)
Einheitswagen II (EW-II: A 1261-62 und BD 2471-74)
Einheitswagen III "Bernina Express": A 1271-72 und B 2461-68)
Einheitswagen IV "Bernina Express": A 1273-75 und B 2491-2497, BD 2475)
Panoramawagen "Bernina Express": A 1291-1293, Ap 1291-1293, Api 1301-1306, B 2501, B 2502-2507, Bp 2502-2507, Bps 2511, Bps 2512-2515, Bp 2521-2526