Schneeplug X 1001
Allgemeines
Der Schneepflug wurde bereits 1908 von der Berninabahn in Betrieb genommen. Er gehörte also zur "Erstaustattung" und trug ursprünglich keine Nummer. Es existieren aus der alten Zeit fast keine Bilder. Dennoch konnte ich einige davon zusammentragen.
Technische Daten:
Leider sind mir fast keine Daten bekannt, ausser:
Baujahr 1908
Hersteller SIG (andere Quelle meint: SLM)
aus der Zeit bei der FO:
Gewicht 14 Tonnen
LüP 5,40 m
Vmax 40 km/h
Räumbreite 2.50 - 3
(Eine Typenskizze nach Umbau bei der FO ist im "Grossen Buch der FO", Seite 332 zu finden. Die angefragte Bewilligung des Verlags für die Abbildung ist bisher noch nicht eingegangen).
X 1001 (ursprünglich ohne Nummer)
Datum | Bez | Veränderungen |
1908 | X |
Inbetriebnahme durch BB, ohne Fahrzeugnummer. Hersteller SIG |
1912 | X 1001 | Grosszügige Umzeichnung in die damals höchste Fahrzeugnummer |
1943 | X 31 | Neue Betriebsnummer bei der RhB |
1954 | X 9131 | Umzeichnung nach neuem Schema |
1978 | X 4905 | Verkauf an die Furka-Oberalp Bahn. Inbetriebnahme als Schneepflug X 4905 |
1979 | X 4905 | Umbau auf Fernbedienung, Entfernung des geschlossenen Bedienerstand, zusätzlicher Spurpflug angebaut |
Bilder X 1001

Top Rarität
Winter 1909, ein Jahr vor der durchgehenden Inbetriebnahme. Im Bild der Schneepflug X aus dem Jahr 1908 (hatte noch keine Nummer)
"Schneebrucharbeiten an der Berninabahn", vermutlich auf der Höhe des Lai Nair

Auf dieser einmaligen Privataufnahme der Station Morteratsch aus den ganz frühen Jahren ist der X 1001 im Abstellgleis zur Seite gestellt. Arbeit gibts erst in ein paar Monaten wieder, wenn der Winter beginnt.
Die ganze Karte ist unter "Morteratsch" zu finden

Im Vordergrund einer sommerlichen Postkarte aus Pontresina sehen wir den Schneeplug X 1001 der Berninabahn (wie er ab 1912 bezeichnet war). Die Farbe muss nicht korrekt sein, die Vergrösserung stammt aus einer colorierten Postkarte.
Hier ist noch der Spurpflug-Bedienerstand vorhanden. Bei der FO hat er sein Häuschen verloren.
Ausschnitt aus Postkarte 200-007

Im Jahre 1933 erschienen diese beiden Fotos in einer Schweizer Publikation.
Darin sind zwei eindrückliche Aufnahmen des X 1001 auf Ospizio Bernina zu sehen.
Herzlichen Dank an Jeremy Rayner!

Ein sehr stilvolle Aufnahme! Die Spitze des Schneepflugs ist sehr schwungvoll geformt, erinnert an einen Raubvogel.
Eine einzigartige Aufnahme des X 1001 mit dem stolzen Berninabahn-Mitarbeiter. Entschlossen blickt er in die Ferne und signalisiert Bereitschaft, auf der Rückfahrt über den Pass den Schnee zu bändigen. Im Führerstand des BCFe4 ist sein Kollege bereit.
Wir sehen die schwungvolle Konstruktion des Pflugs und haben eine Sicht auf den verstellbaren Räumschild, welcher eine Räumbreite von 3 Metern erlaubte. Ebenso sehen wir den Eingang zum 'Führerstand' und auf einen Teil der Kupplung.

Hier der X 1001 mit Aufbau im meterhohen Schnee vor zwei Triebwagen in der Scalakurve.
Wenn Du auf das Bild klickst, gelangst Du zum legendären Schneeräumungsfilm der RhB auf Youtube von 1937

Als X 4905 bei der FO. Den Bedienerstand mit der markanten Lampe hat er beim Umbau verloren.
22.5.1995 in Brig, Foto: Manfred Möldner

Und hier von der Rückseite. Durch den Umbau bei der FO wurde der Führerstand entfernt.
22.5.1995 in Brig. Foto: Manfred Möldner

Schön glänzend lackiert aber etwas angestaubt präsentiert sich der ex-BB Schneepflug im Depot Glisergrund. Dahinter die HGe 4/4 I 37
29.7.2006 Foto: Gunther Lange