Schneeräumer L 302 - X 1002 - X 32 - X 9132 - Xk 9132
Allgemeines
Trotz des sehr effizienten Einsatzes der Schneeschleudern blieb ein Problem bestehen: Durch die Windverfrachtung wurde der ausgeschleuderte Kanal der Berninabahn immer wieder rasch zugeweht und dadurch verengt. Anlässlich einer Reise nach Norwegen im Jahre 1935 kam der BB-Direktor Zimmermann in Kontakt mit Vertretern der norwegischen Staatsbahn, welche einen Schneeräumer im Einsatz hatten. Dieser "schält" den Schnee aus den Seitenwänden undverbringt sie auf das Trasse zieht, damit die nachfolgende Schneeschleuder/-fräse diesen in hohem Bogen auswerfen können. Die Bergenbahn nutzte ebenfalls Dampfschneeschleudern. Das war genau die Lösung für die Situation der BB!
Nach der Rückkehr veranlasste Zimmermann den Bau eines solchen Schneeräumers in der Werkstätte Poschiavo auf dem Untergestell eines Güterwagens.
Das Prinzip der Schneeräumung bei der RhB (Berninabahn) hat Hans Conrad, Oberingenieur bei der Rhätischen Bahn in einer klaren Skizze im Jahr 1947 dargelegt (Fahrtrichtung nach links):
- Die erste Schneeschleuder entfernt den Schnee im Rahmen ihrer maximalen Räumbreite
- Sie wird durch das Bernina-Krokodil geschoben, somit steht die Energie des Dampfkessels gänzlich für den Antrieb des Schleuderrads zur Verfügung.
- Die 82 zieht gleichzeitig den Räumer X 1002, der mit seinen verstellbaren Flügeln den Schneekanal verbreitert, siehe Skizze unterer Teil. der Schnee fällt auf das Trasse
- Mit etwas Abstand folgt die zweite Xrot und schleudert den vom Räumer auf die Schienen gezogenen Schnee weg
Im Laufe der Zeit hat sich eine andere Formation entwickelt: Xrot geschoben durch Triebwagen BCe4, Räumer gezogen durch anderen Triebwagen BCe, zweite Schleuder geschoben durch BCe4.
Geschichte des Schneeräumers X 1002
Datum | Bez | Veränderungen |
1908 | L 302 |
Inbetriebnahme durch BB als Niederbordwagen |
1936 | X 1002 | Eigenbau des Schneeräumers auf dem Untergestell des L 302 |
1943 | X 32 | Neue Betriebsnummer bei der RhB |
1954 | X 9132 | Umzeichnung nach neuem Schema |
1974 | Xk 9132 | Umbau auf hydraulische Verstellung der Seitenflügel und Umzeichnung auf Xk |
Bilder X 1002
Historische Aufnahme!
Hier wird der soeben fertig gebaute und beschriftete "Räumer.X.1002" mit zwei stolzen Bähnlern im Bahnhof Poschiavo präsentiert und fotografiert.
Auch wenn das Bild nicht datiert ist, lässt sich der Zeitpunkt auf (vermutlich Frühjahr/Sommer) 1936 eingrenzen.
Entlang der Passstrasse oberhalb Lagalb ist eine Testfahrt mit dem X 1002 im Gange. Die Räumflügel sind noch nicht beschriftet. Vermutlich gegen Ende des Winters 1936
Bild von einer Testfahrt mit dem nigelnagelneuen Schneeräumer, vermutlich in der Scala-Kurve.
Es dürfte sich um die selbe Fahrt handeln, welche auch im Film von 1937 festgehalten ist.
Immer noch die Testfahrt mit dem Schneeräumer, hier kurz vor der Einfahrt Alp Grüm. Heute befindet sich hier die Gallerie.
Hier der Berninabahn Film von 1937, welcher die vielfältigen Schneeräumarbeiten auf der Berninastrecke zeigt. Ab ca. Minute 13:30 sieht man die manuelle Bedienung des Schneeräumers - während der Fahrt wohlbemerkt!
Bilder X 32
Das war anstrengende Arbeit: Der Mitarbeiter der Bahn verstellt den Winkel der Schneidebleche noch von Hand und mit Kurbeln! Hier ist der Flügel auf maximale Räumbreite eingestellt.
Erst später wurde das Verändern des Winkels mit einem Hydraulikantrieb vereinfacht.
In flotter Fahrt schneidet der Schneeräumer X 32 den Schneekanal breiter. Der Bahnmitarbeiter auf seinem zugigen und sicher nicht ungefährtlichen Arbeitsplatz überwacht die Stellung.
Die Aufnahme entstand kurz nach der Bügliet-Kurve.
Bilder X 9132
Eine herrliche Farbaufnahme des Schneeräumers in seiner RhB-Ursprungslackierung.
Samedan im Jahr 1967
Foto: Gian Brüngger
Perfekt im Licht steht der Schneeräumer mit seinen Schneideblechen in Pontresina. Inzwischen hat er einen neuen Anstrich erhalten und die ärgsten Beulen wurden 'ausgedengelt'
Pontresina, 22.8.1972
Foto: Gian Brüngger
Bilder Xk 9132
Vor der Gem 4/4 802 ist der umgebaute und neu lackierte Schneeräumer zu sehen. Die Seitenschilde werden nun vom Führerstand des Triebfahrzeugs aus elektro-hydraulisch verstellt - was für eine Erleichterung für die Bedienmannschaft! Zudem wurde die Beschriftung auf die damals aktuelle RhB-Desgin angepasst und die Seitenteile mit Warnstreifen versehen.
Pontresina, 31.10.1974
Foto: Gian Brüngger
Was war wohl hier los? Zwei typische Berninafahrzeuge in Samedan: ABe 4/4 32 und Xk 9132 auf dem Gleisfeld vor dem Depot Samedan. Ich tippe auf eine Ausstellung, wer weiss näheres?
Samedan, 10. Juni 1985
Foto: Gian Brüngger
Video Xk 9132 und andere
Auf diesem Youtube-Video von Walter Völklein kann man die einzelnen Schneeräumfahrzeuge in Aktion sehen. Interessant, weil normalerweise nicht sichtbar, ist das Aus- und Einfahren der Räumflügel des Schneeräumers Xk 9132.
Norwegisches Vorbild für den Schneeräumer der Berninabahn
Wie bereits ganz oben beschrieben, besuchte eine Delegation der Berninabahn im Jahr 1935 die Bergenbahn, eine bekannte Strecke der norwegischen Staatsbahn. Diese hatte einen Schneeräumer im Einsatz, der für die Belange der Berninabahn von Interesse war. Dieser Schneeräumer, der den Puschlavern als Vorbild diente, existiert noch heute im Eisenbahnmuseum in Finse (N)! Wie die Berninabahn hatte auch die Bergenbahn eine oder mehrere Dampfschneeschleudern im Einsatz.
Georg Trüb hat das Eisenbahnmuseum in Finse im Jahr 2015 besucht und mir seine Fotos für diese Webseite zur Verfügung gestellt - vielen herzlichen Dank!
Hier also der Sporskrape Nr. 3 der ehemaligen Bergenbahn, abgestellt im Eisenbahnmuseum Finse.
Die Nr. 4 ist übrigens auch noch vorhanden und ist im Norsk Jernbanemuseum in Hamar zu bewundern.
Die Norweger hatten es etwas bequemer als die Kollegen der Berninabahn: Ihnen stand eine geschlossene Kabine zur Verfügung, während die Puschlaver jahrzehntelang "open-air" auf dem Wagen herumturnen mussten (siehe Film weiter oben, ab Minute 13:30). Ab 1974 erst konnten beim X 9132 die Ausstellflügel elektrisch verstellt werden.
In der Detailansicht erkennen wir das massive Tragegestell für die Ausstellflügel wieder, wie es vom Konzept her auch beim BB-Schneeräumer umgesetzt wurde. Der Flügel ist allerdings nicht so hoch wie bei der BB-Version.
Am silbernen Querträger erkennen wir knapp eine Laufrolle (Pfeil links), welche das Ausstellen des Flügels ermöglichte. Die Scharniere sind jedoch fix und relativ klein dimensioniert. Dies ist beim BB / RhB Schneeräumer anders gelöst, mit einem wesentlich massiveren Träger, der auch anders gelagert ist.
Angesichts der kleiner ausgelegten Proportionen vermute ich, dass der Schnee in Norwegen wohl leichter ist als auf der Berninastrecke.
Hier noch ein Schneepflug und eine Art Begleitwagen, abgestellt zusammen mit dem Schneeräumer.
Auch in dieser Vergrösserung ist das Trägergestell des Schneeräumers gut zu erkennen. Bei der Berninaversion ist es jedoch doppelt ausgeführt und in der oberen Ebene horizontal mit Trägern verbunden.
Die beiden silbernen Bleche sind hier sicherlich nur in einer Parkposition. Beim Räumen (in Fahrtrichtung Kabine voraus) sind wohl geöffnen und fixiert, so dass der Schnee in der gewünschten Art und Weise auf das Gleis geführt wird.
Wer technische und/oder operative Details zu diesem norwegischen Räumer hat, ist herzlich eingeladen, die Wissenslücken hier zu vermindern!
Er wurde im Jahr 1916 erbaut von der Werkstätte Kronstad in Bergen auf einem Sporskrape-Untergestell aus dem Jahr 1908.
Besitzer ist das Rallarmuséet in Finse (Norwegen), Länge 12 Meter und das Gewicht beträg 8 Tonnen (soviel norwegisch kann ich also...). Der Einsatz war auf der Hochgebirgsstrecke der Bergenbahn (das ist jetzt Spekulation)