Berninahäuser (Fortsetzung)

241-026 Foto datiert 1938. Archiv RhB
241-026 Foto datiert 1938. Archiv RhB

Eine wunderbare Winteraufnahme mit Skifahrern, welche den Zug in Richtung Ospizio besteigen. Wohin sie wohl wollen? Die Luftseilbahnen Diavolezza und Lagalb sind noch 20 Jahre entfernt, die nächste Station ist Berninahospiz.

 

Aufgrund des Sonnenstandes ist es bereits fortgeschrittener Nachmittag. Deshalb tippe ich auf Skitouristen, welche auf Ospzio oder Grüm übernachten, den Aufstieg auf die Diavolezza oder die Lagalb gemacht und die tolle Abfahrt genossen haben.

Hier sehen wir im Hintergrund das Toilettenhäuschen von Berninahäuser - ich gebe es zu, so etwas interessiert nur die etwas verrückten Bernina-Historiker... aber wo wären wir, wenn es nur "normale" gäbe... :-)

 

Sichtbar ist auch ganz links oben die Dachtraufe des alten Stationsgebäudes, das noch lange als Kiosk diente. Es wurde erst in den 60er-Jahren abgebrochen.

 

Die Aufnahme ist handschriftlich datiert auf 1938.

241-102 Fotograf unbekannt. Archiv RhB
241-102 Fotograf unbekannt. Archiv RhB

Skifahrer sind soeben aus der Berninabahn ausgestiegen und marschieren durch den harten Schnee zu ihrer Unterkunft im Gasthaus Berninahaus.

 

Meine Geschichte dazu: Einige von ihnen haben am frühen Morgen den Aufstieg mit den Fellen zur Diavolezza gemacht und sind dann über den Gletscher nach Morteratsch gefahren, eine der schönsten Abfahrten im Alpenraum überhaupt (auch heute noch, wenn offen).

 

Nicht alle haben einen Rucksack dabei, diese Skisportler kehren von einem Ausflug auf den Pisten von St. Moritz zurück. Mechanisierte Möglichkeiten in den 50er-Jahren waren die Chantarella- und Corvigliabahn sowie die Skilifte Suvretta und Randolins. Auch die Muottas Muragl Bahn bot einen komfortablen Aufstieg an.

Foto undatiert, Schätzung 40er/50er-Jahre. Möglicherweise ist es der selbe Fotograf wie oben.

Bernina Suot

Im Jahr 1944 musste der althergebrachte (eingedeutschte) Namen Berninahäuser der lokalen, romanischen Bezeichnung Bernina Suot weichen. Die Tafel wurde höher gehängt und die neue Bezeichnung über der Türe montiert, ansonsten änderte sich kurzfristig nicht viel. Es sollte noch ein viele Jahrzehnte dauern, bis der Strassenverkehr nicht mehr zwischen dem Stationsgebäude und den Geleisen hindurchführt.

 

241-101 VV Graubünden, Archiv RhB
241-101 VV Graubünden, Archiv RhB

Eine echte Trouvaille mit vielen Details!

Hier sehen wir einen friedlichen Winternachmittag.

 

Im Hintergrund sehen wir den Gebäudekomplex der ursprünglichen Berninahäuser.

 

Fotograf J. Feuerstein hat das Bild für den "Verkehrsverein für Graubünden" gemacht. Das Foto ist schätzungsweise um 1950 entstanden.

 

 

Die zwei Mädchen scheinen eher zum Stationsvorstand zu gehören als dass sie Reisende wären.

 

Schön ist die Beleuchtung, die Strukturen des Gebäudes und die Schilder kommen gut zur Geltung.

 

Der nächste Zug fährt um 16.43 Uhr nach Pontresina und St. Moritz. Um 17.07 geht's nach "Alp Grüm / Tirano"

241-103
241-103

Hier eine schöne Sommeraufnahme von einem unbekannten Fotografen zu einem unbekannten Zeitpunkt. Ich schätze in den 1950er-Jahren. Im Gegensatz zu anderen Aufnahmen ist hier eine Uhr über dem Abfahrtsanzeiger montiert, vielleicht eine RhB-Norm, die auf der Berninastrecke eingeführt wurde?

 

Die drei jungen Frauen geniessen auf der Bank die Nachmittagssonne und warten auf den Zug. Der Fahrplan ist nicht sehr dicht....  Es hängen noch beide Tafeln.

....wie der Abfahrtsanzeiger verdeutlicht:

In Richtung Alp Grüm fährt der nächste Zug um ca. 17.30 Uhr. Schon in ein paar Minuten, wie der Vergleich mit der Uhr zeigt, gehts ins Engadin zurück 16.35 schätzungsweise

Leider unlesbar bleibt die grosse Emailletafel, die neben dem Torbogen montiert ist. Wenn der unterste Drittel in englisch ist, dass könnte ich mir "Automatic traction..." als Schriftbild vorstellen.

 

Vielleicht weiss jemand genaueres?

weiter geht es entlang der Passstrasse

 

zur Seite des Gasthauses Berninahaus